Die beste Variante ist die Angabe eines Links bzw. einer URL zur Ursprungsquelle.
So können wir dein Material schneller überprüfen. Zudem erfordern viele Urheber*innen eine ganz bestimmte Angabe der Quelle, wozu oft ein anklickbarer Hyperlink zu einer Website gehört.
Wie die Quellenangabe genau erfolgen muss, kannst du in den Nutzungsbedingungen des/der Urheber*in bzw. des jeweiligen Inhalts nachlesen. Dort siehst du beispielsweise auch, ob der/die Urheber*in ein Logo, Namensnennung oder einen Lizenzhinweis in der Quellenangabe verlangt.
Mehr Informationen zu Nutzungsbedingungen kannst du hier finden.
Beispiele:
x Kate Hadfield Designs
v Kate Hadfield Designs https://katehadfielddesigns.com/shop/
x Wikipedia Bild Löwe
v Bild Löwe: Bernard Gagnon, Asiatic lion 01, CC BY-SA 3.0
x Grundschrift
v Grundschrift von Christian Urff http://www.lernsoftware-mathematik.de/ https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
x Suchsel
v Suchsel https://www.suchsel.net/
Gibt es keinen Link, z.B. bei einer Schriftart von Word/Pages, dann nenne nur den Namen des genutzten Inhalts (z.B. “Microsoft Schriftarten: Arial). Ganz generell sollte anhand der Quellenangabe auf jeden Fall nachvollziehbar sein, woher welcher Inhalt stammt.
Bei der Angabe von Quellen bietet eduki zwei Möglichkeiten für dein Material: Entweder du erstellst für dein Material ein Quellenverzeichnis im Uploadprozess, welches mit deinen Angaben automatisch generiert wird, oder du hast bereits ein Quellenverzeichnis in deinem Material, welches du im Upload nur noch anklicken musst.
Wie genau das funktioniert, erfährst du hier: