Spielerische Lernmaterialien: Möchtest du dich bei der Erstellung deiner Lernmaterialien an bekannten Spielen orientieren? Achtung, hier gelten Urheber- und Markenrechte: So können zum Beispiel der Name, die Idee oder das Design eines Spiels urheberrechtlich geschützt sein.
Weil wir wissen, dass das ganz schön kompliziert sein kann, kommen hier die wichtigsten Tipps für dich.
Unsere Top-5-Empfehlungen:
- Verändere den Spielnamen. Er sollte keine Ähnlichkeit zum Original aufweisen. Geschützt sind beispielsweise die Namen Memory, Dobble oder Stadt Land Fluss.
Übrigens: Du kannst im DPMA Register überprüfen, ob ein Markenname geschützt ist. Hier findest du eine Anleitung dazu. - Beachte den Figurenschutz von Spielzeugen. Auch hier kannst du alternative Bezeichnungen verwenden, z.B. „Bausteine / -klötze” anstatt „Legosteine” oder „Spielfiguren” anstelle von „Playmobil”.
- Gestalte das Design deines Spiels eigenständig, individuell und abweichend zum Original. Fantasie gefragt! Wie wäre es zum Beispiel mit einem eckigen Spielgestaltung anstatt einer runden Fläche oder rautenförmigen anstatt viereckigen Karten?
- Nutze keine patentierten Spielkonzepte. Dazu zählt zum Beispiel Bandolino & Bandolo. Wenn du dir unsicher bist, ob du eine Spielidee für deine Materialien verwenden kannst, kontaktiere uns ganz unkompliziert unter **materialcheck@eduki.com** und wir helfen dir weiter.
- Entwickle eigene Ideen! Der beste und sicherste Weg ist es immer, selber kreativ zu werden und dir ein eigenes Spielkonzept auszudenken.
Wir wünschen dir viel (Spiel)Spaß bei der Gestaltung deiner fantasievollen Materialien!