Wie funktioniert der Upload?
Allgemeine Fragen zum Upload
- Urheberrecht & Quellenangaben
- Rund um das liebe Thema Geld: Materialpreis, Honorar & Steuern
- Was nach dem Upload passiert
Welche Dateiformate und Datenmengen kann ich hochladen?
Da wir alle unterschiedliche Betriebssysteme sowie verschiedene Officeprogramme und andere Software verwenden, empfehlen wir dir, dein Material so anzubieten, dass es von möglichst allen deiner Kolleg*innen genutzt werden kann. Unserer Erfahrung nach eignen sich deshalb PDF-Dateien sehr gut, da sie ohne Probleme auf den meisten Geräten geöffnet und unkompliziert genutzt werden können. Möchtest du dein Material in einem bearbeitbaren Dateiformat anbieten, dann empfehlen wir dir auch hier auf die gängigen Dateiformate bspw. von Textverarbeitungs- oder Präsentationsprogrammen zurückzugreifen (z.B. docx/pages-Dateien oder pptx/key-Dateien).
Für die Datenmenge gilt grundsätzlich: umso kleiner, desto schneller kann dein Material hochgeladen werden. Wenn deine Datei sehr groß ist, schicke sie durch “smallpdf” oder durch einen zip. Falls der Upload nicht funktioniert, melde dich gerne unter autoren@eduki.com .
Was sollte in der Materialbeschreibung vorhanden sein?
Am besten ist es, sich in Kolleg*innen hineinzuversetzen. Welche Infos und Schlagworte wären für andere Lehrer*innen wichtig zu wissen? Du kannst hier z.B. erläutern, was das Material beinhaltet, in welcher Lerngruppe du es wie eingesetzt hast usw. Nutze den Beschreibungstext als wichtige Informationsquelle. Erstelle eine strukturierte Übersicht des Inhalts, so dass Nutzer*innen schnell informiert sind. Bietest du zusätzlich Lösungen, Videos oder mehrere Dateiformate an (z.B. PDF, WORD, Powerpoint)? Dann mache im Beschreibungstext bereits darauf aufmerksam, um Transparenz für deine Kolleg*innen zu schaffen, die mit verschiedenen Programmen und Tools arbeiten! In den Beschreibungstext gehören z.B. Angaben zu Zeitrahmen, methodisch-didaktische Überlegungen, Infos zur Aufgabenstellung und Durchführung, zur Vorbereitung, benötigtes Material, Sozialform und Differenzierung. Im Feld “tags” hast du auch noch einmal die Möglichkeit, eigene Schlagworte zu deinem Material zu vergeben, damit es auf deiner Autor*innenseite nach deinen Wünschen strukturiert gefunden werden kann.
Was sind Tags? Welche Schlagwörter muss ich für mein Material hinterlegen?
Mithilfe von Schlagwörtern (auch “tags” oder “hashtags” genannt) kannst du dein Material präzise einem ganz bestimmten Themenbereich zuordnen, sodass es von den Lehrer*innen leichter gefunden wird. Dabei gibt es eigentlich kein Richtig oder Falsch: Du kannst Angaben zum Unterrichtsfach, zur Methodik, Aufgabenart, zur Zielgruppe usw. machen. Außerdem hast du hier auch die Möglichkeit, Schlagworte anzugeben, die du nicht in “Materialtyp” oder in den Kategorien im Zusammenhang mit der fachlichen Einordnung findest. Die Schlagwörter trägst du im Bereich “Basis-Informationen” im Feld “Tags” ein (optional).
Welche Optionen habe ich bei den Einstellungen für die Vorschau des Materials?
Du kannst einzelne Seiten deines Materials für die Vorschau etwas unkenntlich machen. Das nennt sich „Blurring“. Im Upload-Prozess beim Schritt „Vorschau“ kannst du festlegen, ab welcher Seite „geblurrt“ werden soll. Willst du hierzu noch mehr erfahren? Wir laden dich herzlich zu unserem Autor*innentraining bei eduki Learning ein! Melde dich gerne per Mail unter autoren@eduki.com .
Welche Maße benötigt ein schönes Cover für mein Material?
Für das optimale Deckblatt bzw. Coverbild deines digitalen Materials empfehlen wir eine Auflösung (DIN A4) = 595 x 842 bei 72dpi.